u wert berechnung .pdf
Ce document au format PDF 1.7 a été généré par TCPDF / TCPDF 4.8.036 (http://www.tcpdf.org), et a été envoyé sur fichier-pdf.fr le 07/06/2012 à 16:15, depuis l'adresse IP 78.221.x.x.
La présente page de téléchargement du fichier a été vue 1245 fois.
Taille du document: 117 Ko (4 pages).
Confidentialité: fichier public
Aperçu du document
u-wert.net
Alle Angaben ohne Gewähr
Außenwand, U=0,21 W/m²K
U = 0,21 W/m²K
Wenig Tauwasser
TA-Dämpfung: 6.0
(Wärmedämmung)
(Feuchteschutz)
(Hitzeschutz)
EnEV 2009*: U<0,24 W/m²K
0
(erstellt am 7.6.2012 16:13)
0.5
0
Condensation (kg)
1
39 g/m² (1.4%)Séchage durant 18 jours
Atténuation d'amplitude: 6.0
Déphasage: 9.2h
Raumluft: 20°C / 50%
Tauwasser: 0.04 kg/m²
Gewicht: 42 kg/m²
Außenluft: -10°C / 80%
sd-Wert: 8.4 m
Dicke: 31.25 cm
Temperaturverlauf / Tauwasserzone
4,5
Courbe de température
Température
Point de rosée
Condensation
20
55,5
Température [°C]
15
1 2
3
4
5
6
10
7
8
5
9
0
-5
-10
31,25
0
5
Intérieur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
plaque de platre cartonnée (12,5 mm)
lame d'air immobile (44 mm)
Pare vapeur sd=5 (0,5 mm)
laine minérale (150 mm)
Panneau OSB (9 mm)
Panneaux isolants à base de fibre de bois (45 mm)
Pare-pluie sd=0,05m (0,5 mm)
Lame d'air ventilée (30 mm)
Douglas (21 mm)
10 15 20 25 30
[cm]
www.u-wert.net Extérieur
Links: Maßstäbliche Zeichnung des Bauteils. Rechts: Verlauf von Temperatur und Taupunkt an der in der linken Abbildung
markierten Stelle. Der Taupunkt kennzeichnet die Temperatur, bei der Wasserdampf kondensieren und Tauwasser entstehen
würde. Solange die Temperatur der Konstruktion an jeder Stelle über der Taupunkttemperatur liegt, entsteht kein Tauwasser.
Falls sich die beiden Kurven berühren, fällt an den Berührungspunkten Tauwasser aus.
Schichten (von innen nach außen)
Folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller Schichten der Konstruktion:
#
1
2
3
4
5
6
7
8
9
λ
[W/mK]
Material
Wärmeübergangswiderstand
plaque de platre cartonnée (12,5mm)
lame d'air immobile
Pare vapeur sd=5
laine minérale (55,5 cm)
épicéa (4,5 cm)
Panneau OSB (OSB/3)
Panneaux isolants à base de fibre de bois
Pare-pluie sd=0,05m
Wärmeübergangswiderstand
3 cm Lame d'air ventilée (extérieure)
2,1 cm Douglas
31,25 cm Gesamtes Bauteil
1,25 cm
4,4 cm
0,05 cm
15 cm
15 cm
0,9 cm
4,5 cm
0,05 cm
0,210
0,244
0,220
0,040
0,130
0,130
0,045
0,500
R
[m²K/W]
0,130
0,060
0,180
0,002
3,750
1,154
0,069
1,000
0,001
0,130
Temperatur [°C]
min
max
19,0
20,0
18,5
19,3
16,7
18,9
16,7
17,9
-3,2
17,9
-0,6
17,0
-3,6
-0,2
-9,3
-0,9
-9,3
-8,6
-10,0
-8,6
-10,0
-10,0
-10,0
-10,0
4,852
*Höchstwert gemäß EnEV für erstmaligen Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Außenwänden (Anlage 3, Tabelle 1,
Zeile 1).
Hier klicken, um das Bauteil auf www.u-wert.net zu bearbeiten.
Gewicht Tauwasser
[kg/m²]
[Gew%]
9,9
0,0
0,1
2,8
5,1
5,8
7,2
0,3
0,0
11,1
42,4
Seite 1/4
0,0
0,0
1,4
0,0
0,7
0,0
0,0
u-wert.net
Alle Angaben ohne Gewähr
Feuchteschutz
Während der winterlichen Tauperiode von 60 Tagen fallen in diesem Bauteil insgesamt 0.040 kg Tauwasser pro Quadratmeter
an. Diese Menge trocknet im Sommer innerhalb von 18 Tagen ab (bei 12°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% innen wie außen).
#
Material
1
2
3
4
1,25 cm
4,4 cm
0,05 cm
15 cm
5
15 cm
0,9 cm
6
7
4,5 cm
0,05 cm
31,25 cm
plaque de platre cartonnée (12,5mm)
lame d'air immobile
Pare vapeur sd=5
laine minérale (55,5 cm)
... auf Außenseite
épicéa (4,5 cm)
Panneau OSB (OSB/3)
... auf Innenseite
Panneaux isolants à base de fibre de bois
Pare-pluie sd=0,05m
Gesamtes Bauteil
sd-Wert
[m]
0,10
0,04
5,00
0,15
3,00
2,70
0,22
0,05
8,40
Tauwasser
[kg/m²]
%
0,0
0,0
0,040
1,4
0,040
0,0
0,040
0,7
0,040
0,0
0,0
0,040
Trocknungsdauer
Tage
Gewicht
[kg/m²]
9,9
0,0
0,1
2,8
5,1
5,9
18
18
7,2
0,4
42,4
Relative Feuchte / Luftfeuchtigkeit
4,5
Die Oberflächentemperatur der Wandinnenseite beträgt 19,0°C was zu einer relativen Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche von
53% führt. Unter diesen Bedingungen sollte nicht mit Schimmelbildung zu rechnen sein.
Das folgende Diagramm zeigt die relative Feuchte innerhalb des Bauteils. Außerhalb des Bauteils entspricht diese Größe der
relativen Luftfeuchtigkeit.
Humidité relative en %
100
55,5
Humidité relative [%]
90
1 2
3
80
4
5
6
70
7
8
60
9
50
40
30
20
10
31,25
0
0
5
Intérieur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
plaque de platre cartonnée (12,5 mm)
lame d'air immobile (44 mm)
Pare vapeur sd=5 (0,5 mm)
laine minérale (150 mm)
Panneau OSB (9 mm)
Panneaux isolants à base de fibre de bois (45 mm)
Pare-pluie sd=0,05m (0,5 mm)
Lame d'air ventilée (30 mm)
Douglas (21 mm)
10 15 20 25 30
[cm]
www.u-wert.net Extérieur
Seite 2/4
Hier klicken, um das Bauteil auf www.u-wert.net zu bearbeiten.
u-wert.net
Alle Angaben ohne Gewähr
Hitzeschutz
Für die Analyse des sommerlichen Hitzeschutzes wurden die Temperaturänderungen innerhalb des Bauteils im Verlauf eines
heißen Sommertages simuliert. Folgende Tabelle enthält die Ergebnisse:
Phasenverschiebung:
Amplitudendämpfung:
TAV:
9,2h
6,0
0,166
Zeitpunkt der maximalen Innentemperatur:
Temperaturdifferenz auf äußerer Oberfläche:
Temperaturdifferenz auf innerer Oberfläche:
0:15
18,2 °C
3,0 °C
(Die Phasenverschiebung gibt die Zeitdauer in Stunden an, nach der das nachmittägliche Hitzemaximum die
Bauteilinnenseite erreicht. Die Amplitudendämpfung beschreibt die Abschwächung der Temperaturwelle beim Durchgang
durch das Bauteil. Ein Wert von 10 bedeutet, dass die Temperatur auf der Außenseite 10x stärker variiert, als auf der
Innenseite, z.B. außen 15-35°C, innen 24-26°C. Das Temperaturamplitudenverhältnis TAV ist der Kehrwert der Dämpfung:
TAV = 1/Amplitudendämpfung)
Courbe de température
36
Température à 15, 11 et 7 heure
34
1
2 3
4
5
6 7
Température [°C]
Température à 19, 23 et 3 heure
8
32
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
30
28
26
24
22
20
18
16
14
0
Intérieur
[°C]
5
10
15
20
www.u-wert.net
25
plaque de platre cartonnée (12,5 mm)
lame d'air immobile (44 mm)
Pare vapeur sd=5 (0,5 mm)
laine minérale (150 mm)
Panneau OSB (9 mm)
Panneaux isolants à base de fibre de bois (45 mm)
Pare-pluie sd=0,05m (0,5 mm)
Lame d'air ventilée (30 mm)
Douglas (21 mm)
30
[cm]
Extérieur
Evolution de la température de surface au cours de la journée
Extérieur
34
Intérieur
32
30
28
26
24
22
20
18
16
Déphasage: 9.2h
14
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1
2
3
4
5
6
7 8 9 10 11 12
[Heures de la journée]
Obere Abbildung: Temperaturverlauf innerhalb des Bauteils zu verschiedenen Zeitpunkten. Jeweils von oben nach unten,
braune Linien: um 15, 11 und 7 Uhr und rote Linien um 19, 23 und 3 Uhr morgens.
Untere Abbildung: Temperatur auf der äußeren (rot) und inneren (blau) Oberfläche im Verlauf eines Tages. Die schwarzen
Pfeile kennzeichnen die Lage der Temperaturhöchstwerte. Das Maximum der inneren Oberflächentemperatur sollte möglichst
während der zweiten Nachthälfte auftreten.
Die oben dargestellten Berechnungen wurden für einen 1-dimensionalen Querschnitt des Bauteils erstellt.
Seite 3/4
Hier klicken, um das Bauteil auf www.u-wert.net zu bearbeiten.
u-wert.net
Alle Angaben ohne Gewähr
Wärmespeicherfähigkeit
Wärmekapazität des gesamten Bauteils: 46 kJ/m²K bzw. 0.013 kWh/m²K
(Energie in kJ bzw. kWh, die ein Quadratmeter des Bauteils aufnimmt, wenn Innen- und Außentemperatur gleichzeitig um 1°C
erhöht werden.)
Wärmespeicherfähigkeit der inneren Schichten: 21 kJ/m²K bzw. 0.006 kWh/m²K
(Energie in kJ bzw. kWh, die ein Quadratmeter des Bauteils aufnimmt, wenn die Innentemperatur um 1°C erhöht wird und die
Außentemperatur beibehalten wird.)
Beitrag einzelner Schichten zur Wärmedämmung
Panneau OSB (OSB/3), 0,9cm (1,4%)
Panneaux isolants à base de fibre de bois, 4,5cm (20,9%)
Wärmeübergang innen (2,7%)
Wärmeübergang außen (2,7%)
Sonstige (0,1%)
plaque de platre cartonnée (12,5mm), 1,25cm (1,2%)
lame d'air immobile, 4,4cm (3,8%)
laine minérale, épicéa, 15cm (67,1%)
Dieses Dokument wurde vom U-Wert-Rechner auf www.u-wert.net generiert. Der Betreiber von u-wert.net übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der dargestellten
Informationen und keine Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden, die aus den angebotenen Informationen und / oder ihrer Verwendung entstehen.
Perma-Link zu dieser Berechnung im Internet:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/?d0=1.25&mid0=65&d1=4.4&mid1=86&d2=0.05&mid2=5&d3=15&mid3=22&x3=55.5&lid3=56342&d4=15&mid4=36&x4
=4.5&lid4=56342&d5=0.9&mid5=71&d6=4.5&mid6=19&d7=0.05&mid7=94&d8=3&mid8=90&d9=2.1&mid9=98&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0
Seite 4/4
Hier klicken, um das Bauteil auf www.u-wert.net zu bearbeiten.



