robotik geschichte und anwendungen presentation converted .pdf
À propos / Télécharger Aperçu
Ce document au format PDF 1.4 a été généré par Impress / OpenOffice.org 3.2, et a été envoyé sur fichier-pdf.fr le 10/02/2013 à 07:04, depuis l'adresse IP 217.253.x.x.
La présente page de téléchargement du fichier a été vue 584 fois.
Taille du document: 9.7 Mo (28 pages).
Confidentialité: fichier public
Aperçu du document
Seminarpräsentation und wissenschaftliches Schreiben SS10
Robotik
Geschichte und Anwendungen
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08. Juni 2010
MohamedAmine
AmineEssafi
Essafi
Mohamed
Universität des Saarlandes
Universität des08.06.2010
Saarlandes
Was bedeutet eigentlich Robotik?
Grenzen
Ursprung des Begriffs
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Was bedeutet eigentlich Robotik?
Ursprung des Begriffs
Ubrsprung (Roboter und Robotik)
•Der Begriff Roboter (tschech.: robota (Fronarbeiter))
wurde von Karel Čapek in seinem Drama \“R.U.R. Rossum's Universal Robots„ geprägt.
•Den Begriff der Robotik erfand Isaac Asimov.
Erstmals erwähnt wurde die Robotik in Asimovs
Kurzgeschichte „Runaround“ (dt. „Herumtreiber“) im
März 1942 im Astounding-Magazin.
•Nach Asimovs Definition ist die Robotik das Studium
der Roboter.
Quelle: CORBIS
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Was bedeutet eigentlich Robotik?
Versuch einer Definition
Definition (Roboter nach VDI-Richtlinie 2860)
•Industrieroboter sind universell einsetzbare
Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen,
deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge
und Wegen bzw. Winkeln frei (d.h. ohne
mechanischen Eingriff) programmierbar
und gegebenenfalls sensorgeführt sind.
Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen
Fertigungsmitteln ausrüstbar und können
Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben
ausführen.
Mohamed Amine Essafi
Quelle: KUKA Roboter GmbH
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Heron von Alexandria
•Heron lebte vermutl. im 1. Jhdt. n.Chr.
•Mathematiker und Ingenieur
•Programmierbaren Geräten mit der
Ausnutzung von Wasser, Luft und Hitze als
treibende Kraft.
•Tempeltor von Alexandria
Quelle:
New Scientists Magazine
Dokumentarfilm: Ancient Discoveries Ancient Robots
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Al-Jazari / Al-Dschazari
•Arab-Muslimischer Ingenieur, Multitalent
und Autor des 12. Jhdt.
•Sein Buch im 1205, Die Kunst trickreicher
mechanischer Vorrichtungen In der westlichen
Welt wurde es als „Automata“ bekannt,
verschwand aber bald in den Archiven der
Kirche.
•1205 - Er erstellte die frühen humanoiden
Automaten und die programmierbaren
Automaten Band: Robot-Band (mechanische
bewegliche Getränkegeber-Puppe in Menschengröße)
Händewaschen Automat, Automatisierte
Quelle: Kitab fi ma'arifat al-hiyal al-handasiya –
Verschieben Pfauen
Automata (dt. /„Buch des Wissens von
Dokumentarfilm: Ancient Discoveries
sinnreichen mechanischen Vorrichtungen“) 1205
Islamic Science
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Karakuri ningyō
•zw. 1615 und 1865 (Japan)
•unterschiedliche Funktionen
(z.B. Tee servieren)
•mechanisches Puppentheater:
takeda-karakuri
Quelle: Karakuri Zui (dt. etwa „Illustrationssammlung zur
Maschinenkunstfertigkeit“) von Hosokawa Hanzō (1796)
Video Beispiel: Japanese Karakuri ningyo
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Leonardo da Vinci
•war Maler, Bildhauer, Architekt,
Ingenieur und Naturphilosoph.
•Leonardo da Vinci soll von den
klassischen Automaten von Al-Jazari
beeinflusst worden sein, So sind seine
Aufzeichnungen und Skizzen aus dem
15. Jahrhundert über Androiden
bekannt.
Quelle: Leonardo da Vinci Robot – www.lib-art.com
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Jacques de Vaucanson
•Französischer Ingenieur und Erfinder
•1737 baute er einen mechanischen Flötenspieler
•1738 stellte er akkurat funktionierenden
künstlichen Menschen
•1740 automatische Ente. Sie bestand aus mehr
als 400 beweglichen Einzelteilen, konnte mit den
Flügeln flattern, schnattern und Wasser trinken.
Sie hatte sogar einen künstlichen
Verdauungsapparat: Körner, die von ihr
aufgepickt wurden, „verdaute“ sie in einer
chemischen Reaktion in einem künstlichen Darm
und schied sie daraufhin in naturgetreuer
Konsistenz aus.
Mohamed Amine Essafi
Quelle: Jaques de Vaucanson (1740, France) Lo
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
20. Jahrhundert : Umwandlungspunkt
•Erfindung des Transistors 1947 - Bell Laboratories
Quelle: Bell Laboratories
Trans.
1947
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
Elmer und Elsie 1948/1949
• William Grey Walter (Neurophysiologe)
• Phototaxis (Unterschiede in
Beleuchtung)
• Weg zu Ladestation
Quelle: IAS LAB
Trans.
ELSIE
AND
ELMER
1947
1948-1949
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
Unimate 1956-1961
• George Devol u. Joseph Engelberger / Unimation
•Manipulierung und Schweißung von DruckgussTeile für Kfz-Karosserien
• General Motors
Quelle: General Motors
Trans.
ELSIE
Unimate
AND
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
Palletizer 1963
• Fuji Yusoki Kogyo
• Erste Palletizing-roboter
Trans.
ELSIE
Quelle: Fuji Yusoki Kogyo Co.,Ltd
Unimate
Palletizer
AND
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
1963
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
Famulus 1973 GLZ. Wabot 1
• KUKA Deutschland
• Humanoide Roboter
Trans.
ELSIE
Unimate
Quelle: KUKA Roboter GmbH
Palletizer Famulus Wabot1
AND
Quelle: Waseda University, Tokyo
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
1963
1973
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
Mars Pathfinder Sojourner Rover 1997
•1997: Landung auf dem Mars
•Unfall-Vermeidungssystem
•Chemische Analysen von Steinen und Erde
•Experimente
•Kamera
•Robot Hall of Fame, 2003
Quelle: NASA
Trans.
ELSIE
Unimate
Palletizer Famulus Wabot1
Sojourner
AND
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
1963
1973
1997
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
AIBO (jap.: Partner) 1999
•Sony,1999, Articial Intelligence Robot
•Spielzeug: Laufen, Sprechen, Gemütszustand
über Leuchtdioden, Programmierbar
•Haustier-Ersatz für Allergiker
•Einsatz im RoboCup
•Robot Hall of Fame u.Einstellung der Produktion 2006
Quelle: SONY
Trans.
ELSIE
Unimate
Palletizer Famulus Wabot1
Sojourner
AIBO
AND
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
1963
1973
1997
1999
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
ASIMO 2000
•Honda, 2000, Advanced Step in Innovative MObility
•Menschenähnlicher Gang
•Vorwärts und rückwärts, Umdrehen,Treppen
•Robot Hall of Fame, 2004
Quelle: Honda
Trans.
ELSIE
Unimate
Palletizer Famulus Wabot1
Sojourner
AIBO
ASIMO
1999
2000
AND
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
1963
1973
1997
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
???
• …
•…
• …
•…
Quelle: Du !!
Trans.
ELSIE
Unimate
Palletizer Famulus Wabot1
Sojourner
AIBO
ASIMO
1999
2000
???
AND
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
1963
1973
1997
Universität des Saarlandes
???
08.06.2010
Geschichte und Entwicklung
Chronologie
???
• …
•…
• …
•…
Quelle: Du !!
Trans.
ELSIE
Unimate
Palletizer Famulus Wabot1
Sojourner
AIBO
ASIMO
1999
2000
???
AND
ELMER
1947
1948-1949
1956-1961
Mohamed Amine Essafi
1963
1973
1997
Universität des Saarlandes
???
08.06.2010
Anwendungen
Robotik Anwendungen und Nutzungsbereichen
Industrie
Medizin
Pflegung
Entertainment
Militär und Sicherheit
Weltraumforschung
usw.
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Anwendungen
•Scararoboter
In der Industrie
Quelle: KUKA
Mohamed Amine Essafi
•Knickarmroboter
•Linearroboter
Quelle: dpa
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Anwendungen
In der Medizin
Quelle: 2006 INTUITIVE SURGICAL INC.
Mohamed Amine Essafi
Quelle: DLR
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Anwendungen
In der Pflegung
Quelle: Elumotion Ltd.
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Anwendungen
In dem Entertainment
Quelle: HUBA
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Anwendungen
In der Militär und Sicherheit
Quelle: bundeswehr.de
KZO-Drohnensystem Rheinmetall Defance AG
Quelle: U.S.Army
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Anwendungen
In der Weltraumforschung
Quelle: NASA
Mohamed Amine Essafi
Quelle: DLR
Universität des Saarlandes
Quelle: DFKI
08.06.2010
Zusammenfassung
Zusammenfassung
•Was ist eigentlich ein Roboter
und was bedeutet Robotik ?
Empfohlene Literatur
•
„I, Robot“ von Isaac Asimov
•Geschichte und Entwicklung
•
„I, Cyborg“ von Kevin Warwick
•Anwendungen
•
und „March of the machines“
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010
Seminarpräsentation und wissenschaftliches Schreiben SS10
Quelle: Elumotion Ltd.
Mohamed Amine Essafi
Universität des Saarlandes
08.06.2010