df Lehrerausbildung .pdf
Ce document au format PDF 1.4 a été généré par Adobe InDesign CC 13.1 (Macintosh) / Adobe PDF Library 15.0, et a été envoyé sur fichier-pdf.fr le 19/05/2018 à 00:05, depuis l'adresse IP 37.201.x.x.
La présente page de téléchargement du fichier a été vue 245 fois.
Taille du document: 3 Mo (2 pages).
Confidentialité: fichier public
Aperçu du document
Integriertes Studienprogramm
Lehramt Primarstufe
Devenez professeur des écoles en France et en
Allemagne !
Vous souhaitez faire vos études en France et en Allemagne,
faire de nombreux stages dans leurs écoles, tout en acquérant
des compétences interculturelles au sein d’un groupe francoallemand soudé ? Alors, inscrivez-vous au Cursus intégré pour
la Formation Transfrontalière d‘Enseignants. Vous obtiendrez
les diplômes des deux pays et choisirez de quel côté du Rhin
vous souhaitez enseigner.
Double diplôme
Niveau bachelor / licence :
• PH Freiburg : Bachelor of Arts
• UHA Mulhouse : Licence d’allemand CIFTE
Niveau master :
• PH Freiburg : Master of Education
• ESPE Colmar : Master « Métiers de l’enseignement,
de l’éducation et de la formation » (MEEF) + Concours
(CRPE)
Cursus Intégré
Formation transfrontalière
d’enseignants
Information
• Programmbeauftragter Freiburg
Prof. Dr. Olivier Mentz
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21 · 79117 Freiburg im Breisgau
• Responsable de programme Mulhouse
Dr. Sonia Goldblum-Krause
Université de Haute Alsace Mulhouse
sonia.goldblum-krause@uha.fr
• Koordinationsbüro
Dr. Clara Fritz
Tel: +49 (0)761.682 553
clara.fritz@ph-freiburg.de
Deutsch-französische Lehrerbildung:
2 Länder, 5 Kooperationspartner, 1 Ziel
Ich werde Grundschullehrerin/-lehrer
in Deutschland und Frankreich!
Wir bieten Ihnen dafür das passende Studium: Beim Integrierten
Studienprogramm studieren Sie sowohl in Deutschland als auch
in Frankreich, absolvieren Praktika in beiden Schulsystemen und
erleben den starken Zusammenhalt in der Gruppe aus deutschen
und französischen Studierenden. Nach der erfolgreich absolvierten Bachelorphase setzt sich das binationale Studium in der
Masterphase fort. Danach folgt noch der Vorbereitungsdienst
und am Ende erhalten Sie die Lehrbefähigung, um auf beiden
Seiten des Rheins als Grundschullehrerin/-lehrer zu unterrichten.
Mögliche Fächerkombinationen:
Deutsch, Französisch,
Integriertes Studienprogramm Grundbildung Mathematik
Lehramt Primarstufe
Mathematik, Französisch, Grundbildung Deutsch
Französisch, bilinguales Sachfach
Integriertes Studienprogramm
(Alltagskultur und Gesundheit,
Lehramt Primarstufe mit
Musik, Geographie, Geschichte,
Profilierung Europalehramt
Kunst), Grundbildung Deutsch
Vorbereitungsdienst / année de stage :
• Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Lörrach ou
Offenburg : Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
Doppelte Abschlüsse
Bachelorphase:
• PH Freiburg: Bachelor of Arts
• UHA Mulhouse: Licence d’allemand CIFTE
ule
ochsch
H
e
h
c
s
nzösi
e
sch-Fra
t
emand
u
l
e
l
D
A
e
i
o
d
c
ch
Fran
ert dur
ersité
v
i
n
U
‘
Geförd
l
u par
Souten
Masterphase:
PH Freiburg: Master of Education
• ESPE Colmar: Master „Métiers de l‘enseignement,
de l‘éducation et de la formation“ (MEEF) + Concours (CRPE)
•
Vorbereitungsdienst / année de stage:
Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Lörrach oder
Offenburg: Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
© iStock
•
www.ph-freiburg.de/its-prim
Cursus intégré Formation transfrontalière d’enseignants | Integriertes Studienprogramm Lehramt Primarstufe
Verlauf der Ausbildung
In der Bachelorphase (Licence/B.A.) findet das Studium im
Wechsel an der PH und der UHA statt.
• In der Masterphase wird die Ausbildung zunächst an der PH
(M1, Master of Education) und im Anschluss an der ESPE
Strasbourg/Colmar (M2, Master MEEF) fortgeführt.
• Anschließend wird an den Staatlichen Seminaren für Didaktik
und Lehrerbildung Lörrach oder Offenburg der Vorbereitungsdienst absolviert, der durch die Anrechnung aus dem
Masterjahr an der ESPE nur zwei statt drei Halbjahre umfasst
und in Frankreich als année de stage anerkannt wird.
•
UHA
PH
PHFreiburg
Freiburg Bachelor
Sem. 1
Sem. 2
Sem. 3
Déroulement des études
• Pendant la première étape (Licence/B.A.), la formation se
déroule en alternance à la PH et à l’UHA.
• Pendant la deuxième étape, les étudiant(e)s suivent les cours
du Master of Education (M1) à la PH Freiburg, les cours du
Master MEEF (M2) à l’ESPE Strasbourg/Colmar.
• Ensuite, le Vorbereitungsdienst s’effectue au Staatliches
Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Lörrach ou
Offenburg. Ce stage ne dure que 2 semestres eu égard aux
acquis du M2 à l‘ESPE et vaut validation de stage en France.
Sem. 4
Sem. 5
UHA
Université de Haute-Alsace, Mulhouse
PH Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg
Master
ESPE
Ecole Supérieure du Professorat et de
l’Education Colmar
Sem. 1
SSDL Lörrach
Staatliches Seminar für Didaktik und
Lehrerbildung Lörrach
SSDL Offenburg
Staatliches Seminar für Didaktik und
Lehrerbildung Offenburg
Sem. 6
ESPE
PH Freiburg
Die 5 Kooperationspartner
Les 5 établissements partenaires
M1
Sem. 2
Sem. 3
M2
Sem. 4
ESPE
SSDL LÖ/OG
VD
Bewerbung und Aufnahme in den Integrierten Masterstudiengang Lehramt Primarstufe
Voraussetzungen: gute Französischkenntnisse (mind. Niveau C1
gemäß GER), erfolgreich absolvierter Integrierter Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe oder äquivalent. Für genauere
Informationen siehe:
www.ph-freiburg.de/its/primarstufe/masterphase
Deutschland
France
1. Halbjahr
2. Halbjahr
Bewerbung und Aufnahme in den Integrierten
Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe
Voraussetzungen: gute Französischkenntnisse (mind. Niveau B2
gemäß GER) und bestandene Aufnahmeprüfung. Zeitpunkt:
jedes Jahr im Juli (Bewerbungsfrist: 15. Juni). Für Interessierte,
die bereits im Lehramt Primarstufe bzw. im Europalehramt
Primarstufe mit passender Fächerkombination eingeschrieben
sind: jedes Jahr im Februar Nachrückverfahren (Bewerbungsfrist: 1. Februar). Die Aufnahmeprüfung besteht aus der Note
im Fach Französisch aus der Hochschulzugangsberechtigung
(für Europalehramtsstudierende alternativ: das Ergebnis des
schriftl. Sprachtests oder ein diesen ersetzender Nachweis) und
einem 15minütigen Kolloquium in französischer Sprache vor
einer binationalen Auswahlkommission. Das Kolloquium stellt
die Sprachkenntnisse, die Studierfähigkeit und die Berufseignung fest und überprüft die Studienmotivation. Jährlich stehen
15 Studienplätze pro Land zur Verfügung.
Offenburg
Colmar
Freiburg
Mulhouse
Lörrach
www.ph-freiburg.de/its-prim
oergens.mi/Wikipedia
Modalités d’inscription
Les conditions pour l’admission dans le cursus sont : inscription
en première année de Licence d’Allemand à l’UHA et niveau
de langue B2 minimum dans la langue du pays partenaire. La
sélection est effectuée sur dossier de candidature (lettre de
motivation, relevé des notes du baccalauréat ou du diplôme
équivalent et curriculum vitae sous forme synoptique), et après
un entretien oral permettant de vérifier la motivation et le
niveau de langue des candidats.

